Was sagen unsere
Awaris Kundenreferenzen
Wir haben bereits über 200 Kunden weltweit betreut und arbeiten an ca. 300 Projekten pro Jahr. Unsere Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt. Ihr Lernen, ihre Entwicklung und Transformation ist unser Antrieb und gibt uns Bedeutung.
Detaillierte Referenzen sind auf Anfrage verfügbar.
Gewinnen Sie einen Eindruck zu unseren Kundenprojekten und sprechen Sie uns zu weiteren Details gerne an!

Business Case IKEA
Train the Trainer
Die Idee, das Thema Mindfulness im Trainingsangebot der IKEA Schweiz zu integrieren, entstand im Herbst 2017.
2018 wurde das Projekt mit einem Piloten für die Führungskräfte des Einrichtungshauses in Zürich gestartet. Das Pilotprojekt war so erfolgreich, dass es nicht nur Startschuss für weitere Initiativen bei IKEA war, sondern zudem im Rahmen eines Awards für innovative HR-Projekte in der Schweiz eine Auszeichnung erhielt.
Im nächsten Schritt wurde in einem gemeinsamen Workshop das Programm für die Schweiz (d.h. für 3.200 Mitarbeitende) entwickelt. Es folgte eine interne Marketingkampagne und alle Mitarbeitenden erhielten Zugang zur eigens entwickelten Mindfulness App und die Möglichkeit an einem Mindfulness Training teilzunehmen. Für die Führungskräfte wurde ein offenes Programm über 1,5 Tage und für die gesamte Belegschaft ein Workshop Format über 2h bzw. 3h aufgesetzt. In einem 2-tägigen Train-the-Trainer-Programm wurden schließlich 15 Inhouse-Trainer für die Durchführung der Workshops ausgebildet.
„Das meiste interne Feedback zum Programm betrifft die positive Auswirkung des Trainings auf Zusammenarbeit, Atmosphäre sowie auf das persönliche Verhalten (Selbstreflektion).„
– Claudia Hole, Future of Work Project Leader bei IKEA AG Schweiz

Business Case BOSCH
Integration von Achtsamkeit in den Leadership Campus
Der Bereich Bosch Automotive Electronics (AE) hat sich im Jahr 2012 erstmalig mit dem Thema Achtsamkeit und dessen Integration in die Führungskräfteentwicklung beschäftigt.
Das interne Programm besteht aus den 3 Modulen: „Leading myself“, „Leading my team“, „Leading my business“, die entsprechend aufeinander aufbauen. Innerhalb eines jeden Moduls wurde der Link zu Achtsamkeit hergestellt und die Themen dahingehend vertieft. So zum Beispiel durch die Verlinkung von Emotionen & Gewahrsein, Coaching & Empathie sowie Agilität in der VUCA Welt.
Über einen Zeitraum von 6 Jahren fanden 30 Trainings mit je 3 Modulen à 3-4h Sessions innerhalb des Campus sowohl national als auch international statt. Es nahmen in diesem Zeitraum über 2.000 Mitarbeiter teil.
Aufgrund des großen Erfolgs des ersten Programms wurde ein zweites initiiert: der Campus Unlimited. Hierbei handelt es sich um eine trainerlose Akademie, d.h. die Teilnehmenden setzen sich selbst ihre Ziele und erarbeiten die entsprechenden Schritte in Selbstorganisation und Kollaboration mit anderen Teilnehmern. Auch hier erfolgt eine Aufteilung auf 3 Module mit dem Fokus darauf, die Erfahrungen aus dem Leadership Campus in der Praxis anzuwenden.
Mehr zum Business Case demnächst
„Der Mehrwert im Kontext der Führungskräfteentwicklung liegt auf der Hand. Achtsamkeit bringt unsere Inhalte in die Erfahrung. Die Teilnehmer des Campus haben zu 95% positiv bis sehr positiv reagiert. Dabei hat ihnen insbesondere die gelungene Verbindung zwischen Theorie, Praxis und Austausch gefallen.“
– Petra Martin, Leiterin Kompetenzzentrum Leadership, Robert Bosch GmbH, Deutschland

Business Case THYSSENKRUPP
Führungskräfteentwicklung
Die Entscheidung, Mindfulness in die bestehenden Personalentwicklungs-Programme zu integrieren, entstand zu einem Zeitpunkt, an dem die Führungskräfteentwicklung für das mittlere Management insgesamt neu aufgesetzt wurde. Eine „Änderung des Mindsets“ und „Erfahrungslernen“ wurden als Überschrift gesetzt, ein entsprechendes dreitägiges Programm wurde von der Thyssenkrupp Academy entwickelt. Der Nachmittag des dritten Tages wurde dabei vollständig für das Thema Mindfulness reserviert. Aufgabenstellung der integrierten Mindfulness-Session ist, Impulse zu liefern, die eine direkte Verknüpfung zu den Themen des gesamten Führungsprogramms haben und diese somit um eine weitere Dimension, der Achtsamkeit im Führungsalltag, erweitern.
Der entwickelte Mindfulness-Teil konzentriert sich inhaltlich auf die generelle Haltung der Führungskräfte, sowie die Verbesserung des Fokus, der Präsenz sowie der Regulierung von Emotionen. Ein weiteres großes Anliegen ist es, das Leitbild des Unternehmens auf das Individuum, in diesem Fall die Führungskraft, herunter zu brechen. Für den einzelnen bedeutet dies konkret, die eigenen Werte und sich selbst als Führungskraft zu definieren. Hierbei ist die Verknüpfung mit Methoden der Achtsamkeit ein idealer Prozessbegleiter.
Mehr zum Business Case demnächst
„Wir wollten das Thema ganzheitlich in das Unternehmen bringen. Wir wollten eine Methode etablieren, die uns hilft in der heutigen Komplexität fokussierter und resilienter zu sein.“
– Torsten Fröhlke, Head of Regional Learning, Thyssenkrupp, Deutschland
Gewahrsein
Unser Name Awaris kommt von “awareness“. Awareness heisst Gewahrsein und ist die Fähigkeit, direkt zu wissen und wahrzunehmen, zu fühlen und sich der Situation bewusst zu sein.
Kontakt
Tel. +43 (0)664 464 0740